P90414077-diriyah-ksa-25th-february-27th-february-2021-abb-fia-formula-e-world-championship-season-7-diriyah-e-2250px.jpg
GENERAL

Monitor Details und Schlüsselfaktoren: BMW i Andretti Motorsport vor dem Rome E-Prix. – Auto Information by Automobilnews.eu

Monitor Details und Schlüsselfaktoren: BMW i Andretti Motorsport vor dem Rome E-Prix.


München. Nach dem schwierigen Saisonauftakt in Diriyah (KSA)
strebt das BMW i Andretti Motorsport Crew bei den beiden Rennen des
Rome E-Prix (ITA) am kommenden Wochenende nach Wiedergutmachung. Der
zweite Double-Header in Saison 7 der ABB FIA System E World
Championship findet auf dem längsten Kurs statt, den es jemals in
der Formel E gab. Die BMW Group stellt als „Official Car
Accomplice” in Rom ein neues Security Automotive vor. Der MINI Electrical
Pacesetter impressed by JCW wird das Feld im Laufe der Saison im
Wechsel mit dem BMW i8 Roadster Security Automotive anführen. In unserer
Vorschau stellen wir die wichtigsten Fakten und Schlüsselfaktoren zu
einem erfolgreichen Rome E-Prix vor.

 

Ausführliche Informationen zum neuen FIA System E Security Automotive
erhalten Sie in unserem Media Information: https://b.mw/Formel_E_Media_Guide.
Dieser enthält darüber hinaus Informationen rund um die Technik des
BMW i Antriebsstrangs und des BMW iFE.21 sowie Hintergründe zum
Technologietransfer zwischen Rennsport und Serienentwicklung, zum BMW
i Andretti Motorsport Crew und den Fahrern. Er wird nach jedem
Rennwochenende um Daten und Fakten zum jeweiligen Occasion ergänzt.

 

 

        <sturdy>TRACK FACTS ROM.</sturdy>


        <sturdy>Streckenlänge</sturdy>

3,380 km,
gegen den Uhrzeigersinn – längster Kurs in der Geschichte
der Formel E.

        <sturdy>Kurven</sturdy>

19 – 11 Hyperlinks-, 8 Rechtskurven.

        <sturdy>Streckenbelag</sturdy>

In der
Vergangenheit sehr wellig, exakte Beschaffenheit der neuen
Streckenabschnitte noch unbekannt.

        <sturdy>Griplevel</sturdy>

Zu Beginn
wahrscheinlich niedrig, sollte sich im Laufe des Wochenendes
kontinuierlich verbessern. Unterschiedliche Startzeiten am
Samstag (16 Uhr) und Sonntag (13 Uhr) könnten
Gripveränderungen zur Folge haben.

        <sturdy>Streckenlayout</sturdy>

Technisch
sehr anspruchsvoll. Typisches Stadtkurs-Structure mit vielen
90-Grad-Kurven und kurzen Geraden. Überholen ist schwierig.
Sektion zwischen T4 und T17 ist neu. Relativ große
Höhenunterschiede, daher Bergauf- und Bergabpassagen.

        <sturdy>Assault Zone</sturdy>

Auf der
Außenseite von T15. Zeit- und möglicherweise
Positionsverlust wahrscheinlich.

        <sturdy>Boxengasse</sturdy>

Einzigartiges
Structure. Lange Wege, daher im Falle einer Durchfahrtstrafe
hoher Zeitverlust.

        <sturdy>Unfallrisiko</sturdy>

Relativ hoch,
da technisch anspruchsvoll und direkt von Mauern begrenzt.
Kein Raum für Fehler.

        <sturdy>Schlüsselfaktoren</sturdy>

Guter
mechanischer Grip auf den Bodenwellen, gutes Qualifying, intestine
berechenbares Fahrzeug-Set-up.

 

Stimmen vor dem Rome E-Prix:

 

Roger Griffiths (Teamchef BMW i Andretti Motorsport):

„Kaum zu glauben, dass unser letztes Rennen in Rom schon zwei Jahre
her ist. Wir freuen uns sehr auf die Rückkehr auf einen Kurs, den die
Fahrer lieben. Jake Dennis ist dort noch nie zuvor gefahren, aber da
weite Teile der Strecke neu sind, sollte das kein nennenswerter
Nachteil sein. Maximilian Günther warfare beim letzten Rennen in Rom im
Qualifying sehr stark, hat additionally gute Erinnerungen an diesen Ort. Nach
den enttäuschenden Rennen in Diriyah ist unser Crew heiß darauf,
verlorenen Boden auf die Konkurrenz gutzumachen. Wir haben bei der
Ursachenforschung nach den Gründen für unser unerwartet schwaches
Abschneiden in Diriyah gute Fortschritte gemacht. Wir sind
zuversichtlich, in Rom die Wende schaffen zu können.“

 

Jake Dennis (#27 BMW iFE.21):

„Die Rennen in Rom gehören für mich zu den aufregendsten in der
gesamten Saison. Ich liebe die Stadt und freue mich umso mehr darauf,
dort nun auch in der Formel E anzutreten. Der neue Kurs ist sehr
technisch und extrem lang. Das wird für uns alle eine neue
Herausforderung sein.“

 

Maximilian Günther (#28 BMW iFE.21):

„Rom ist immer etwas Besonderes in der Formel E. Wir sind schon sehr
gespannt auf das neue Structure, das längste im Rennkalender. Nach
einigen Runden im Simulator denke ich, dass die Strecke alles bietet,
was man für viel Spaß hinter dem Lenkrad und gute Rennaction braucht.
Wir fühlen uns bestens vorbereitet und gehen mit einem tremendous Spirit im
Crew in den Double-Header von Rom.“

 

Das FANBOOST Voting.

Das FANBOOST Voting gibt den Formel-E-Followers die Möglichkeit, ihre
Stimme für einen Fahrer abzugeben und ihm so während des Rennens zu
einem additional Leistungsschub zu verhelfen. Die fünf Fahrer mit den
meisten FANBOOST Stimmen erhalten 100 kJ mehr Leistung, die sie
innerhalb eines kurzen Zeitfensters während der zweiten Rennhälfte
abrufen können. Die Followers können vier Tage vor dem Rennen beginnen
abzustimmen. Jeder Fan hat dabei die Möglichkeit, ein Mal professional Tag zu
voten. Das Voting endet 15 Minuten nach dem jeweiligen Rennstart. Es
gibt zwei Wege, seine Stimme abzugeben: on-line unter https://fanboost.fiaformulae.com/
oder über die offizielle Formel-E-App.

 

Die BMW Group Sicherheitsfahrzeuge.

Die BMW Group ist als „Official Car Accomplice“ seit der ersten
Stunde in der ABB FIA System E World Championship vertreten und
stellt auch in Saison 7 die Flotte an Sicherheitsfahrzeugen für die
vollelektrische Rennserie. Neben dem BMW i8 Roadster Security Automotive
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 14,5 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 46
g/km)*, das speziell für den Renneinsatz modifiziert wurde, geht mit
dem MINI Electrical Pacesetter impressed by JCW ab dem Rome E-Prix ein
neues Sicherheitsfahrzeug an den Begin. Das Fahrzeug entstand auf
Foundation des neuen MINI Cooper SE in einer bisher einzigartigen
Kollaboration zwischen MINI Design, BMW Motorsport, der FIA und der
Formel E. Außerdem gehören der BMW i3s (Stromverbrauch in kWh/100 km:
14,6-14,0 (NEFZ); 16,6-16,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in
km: 278-283)* als „Race Director Automotive“ und der BMW iX3 (Stromverbrauch
in kWh/100 km: 17,8-17,5 (NEFZ); 19,0-18,6 (WLTP); Elektrische
Reichweite (WLTP) in km: 450-458)* in seinen Funktionen als „Medical
Automotive“ und „Rescue Automotive“ zur BMW i Fahrzeugflotte für die ABB FIA System
E World Championship.

advertising
Monitor Details und Schlüsselfaktoren: BMW i Andretti Motorsport vor dem Rome E-Prix. – Auto Information by Automobilnews.eu
Comments

TOP STORIES

To Top