P90410063-my-bmw-app-photo-assets-vehicle-information-german-12-2020-1920px.jpg
GENERAL

My BMW App: Neuheiten und Tech-Insights für März 2021. – Auto Information by Automobilnews.eu

My BMW App: Neuheiten und Tech-Insights für März 2021.


München. BMW treibt die Entwicklung und Verbreitung
der im Juli 2020 neu eingeführten My BMW App weiter mit Hochdruck
voran. Mit nochmals erweitertem Funktionsumfang steht die wichtigste
Schnittstelle zwischen Smartphone und Fahrzeug zusätzlich zu den
bisherigen 30 europäischen Märkten sowie China und Korea ab sofort in
Japan, Australien sowie weiteren 10 Ländern. Ab Mitte April wird die
My BMW App auch in USA und Kanada ausgerollt und damit auf fünf
Kontinenten zur Verfügung stehen. Technische Grundlage für den
schnellen inhaltlichen Ausbau der My BMW App und das hohe Tempo des
Rollouts bildet die skalierbare und universelle Software program-Architektur.
Diese entwickelte BMW komplett inhouse auf Foundation von Flutter, einem
Open-Supply-UI-Entwicklungs-Equipment von Google für die Programmiersprache
Dart. Mit insgesamt 300 Mitarbeitern verfügt die BMW Group nach Google
über eines der größten Flutter-/Dart-Entwicklungsteams weltweit.

My BMW App: Neue Options für März 2021. 

Die My BMW App steht sowohl für iOS- wie auch
Android-Betriebssysteme zur Verfügung und kann über den Apple App
Retailer bzw. den Google Play Retailer kostenlos heruntergeladen werden. Als
neue universelle Schnittstelle zum Fahrzeug bietet sie jederzeit
Informationen über den Fahrzeugzustand. Je nach Ausstattung ermöglicht
sie zudem Funktionen per Fernzugriff wie Fahrzeugortung, Ver- und
Entriegeln der Türen oder Aufnahmen der Fahrzeugumgebung (Distant 3D View). 

Auch können unter anderem Zieladressen vom Smartphone an das
Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. Zudem lassen sich
über die My BMW App Dienste von Amazon Alexa integrieren. Erweitert
wurde auch der Funktionsumfang für elektrifizierte Fahrzeuge – so wird
beispielsweise die elektrische Reichweite noch übersichtlicher dargestellt. 

Die My BMW App vereinfacht den Kunden zudem nochmals das Einloggen
mit ihrer persönlichen BMW ID in jedes aktuelle BMW Modell. So lassen
sich die in der BMW ID gespeicherten Nutzerinformationen und
-einstellungen jetzt ganz bequem auch durch das Scannen eines auf dem
Zentralbildschirm dargestellten QR-Codes ins Fahrzeug
übertragen. Schließlich ermöglicht die My BMW App den
direkten Kontakt zum BMW Service Associate und bietet Kunden einen
detaillierten Überblick über den Servicebedarf ihres Fahrzeugs.

Die wichtigsten neuen Funktionen der My BMW App ab März 2021:
Zusätzlich zur Integration von Amazon Alexa in
Fahrzeuge mit dem BMW Working System 7.0 ist diese jetzt auch für
Fahrzeuge mit BMW Working System 5.0 und 6.0 verfügbar. 
Der Klimatimer ermöglicht in Fahrzeugen mit
elektrifiziertem Antrieb, den Innenraum z. B. durch Heizen im Winter
und Kühlen im Sommer zu konditionieren. Diese komfortsteigernde
Funktion ist jetzt auch für Fahrzeuge mit Diesel- und Ottomotoren
verfügbar, bei denen somit nun ebenfalls Standheizung und Lüftung
programmiert werden können.
Der Ladeplan bietet Besitzern eines
elektrifizierten BMW sämtliche Informationen zum laufenden
Ladevorgang (Ladestatus, Ladestart und ‑dauer, aktuelle Reichweite,
Vorkonditionierung, Ladezeitfenster und weitere relevante
Fahrzeugeinstellungen) übersichtlich auf einen Blick. Als künftige
Erweiterung können sich die Kunden auch per Push-Benachrichtigungen
über den aktuellen Ladestatus informieren lassen.
Die Filterfunktion der
Ladestationssuche 
ermöglicht durch das schnelle Hinzufügen
oder Entfernen verschiedener Suchparameter (Anbieter,
Kompatibilität, Ladegeschwindigkeit and many others.) das bequeme Finden einer
geeigneten Ladestation.
Mit überarbeitetem und dadurch nochmals intuitiver zu bedienendem
Menü sowie einer weiter optimierten Routenberechnung
bietet BMW Maps einen gesteigerten Bedienkomfort
und eine verbesserte Efficiency.
My BMW App: eine Inhouse-Entwicklung mit konsequentem Einsatz
modernster Technologien und Komponenten großer Tech-Participant.


Die My BMW App ersetzt als Neuentwicklung die BMW Linked App
ab Juli 2021 vollständig und bildet eine technologisch zukunftsfähige
Foundation. Dazu trägt maßgeblich ihre skalierbare universelle Architektur
bei, die auch zukünftige Anforderungen unterstützt. Neue Funktionen
und Kundenwünsche können somit leicht implementiert werden. Das
ermöglicht zudem eine ständige Weiterentwicklung mit mehreren
Aktualisierungen professional Jahr, sodass die Funktionalität kontinuierlich
ausgebaut wird. Der modulare Ansatz bietet noch weitere Vorteile: Die
App-Plattform lässt sich problemlos für weitere Marken innerhalb der
BMW Group nutzen und kann ferner für verschiedenste Sprach- und
Infrastrukturvarianten sowie Fahrzeug- und Bordnetzgenerationen
genutzt werden. 

„Die neue App-Plattform legt den Fokus auf die drei Säulen
Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit“, erklärt Dr.
Nicolai Krämer, Vice President Offboard Platform BMW Group. „Sie
stellt markenübergreifend und auf Foundation von Rückmeldungen und
Nutzungsverhalten unserer Kunden ein konsistent gestaltetes Set an
Funktionen zur Verfügung. Durch den gezielten Einsatz von
Industriestandards und die Einbindung in die weltweite
Software program-Neighborhood können wir uns auf die technischen Kernthemen
konzentrieren, die unsere Produkte und Dienste sinnvoll erweitern.“

Die Software program-Plattform für die My BMW App läuft innerhalb der BMW
Group unter der Bezeichnung Cell 2.0 App Core. Sie wurde komplett
inhouse entwickelt und setzt konsequent auf moderne Technologien und
einen breiten Technologie-Stack, additionally ein Datenökosystem mit
verschiedenen Komponenten der bekannten großen Tech-Participant. Dank des
Flutter-Frameworks, eines Open-Supply-UI-Entwicklungs-Kits von Google,
und der in der Programmiersprache Dart geschriebenen Cross-Plattform
unterstützt die My BMW App die Betriebssysteme iOS und Android mit
einer einheitlichen Codebasis. Zugleich wurde mit MS Azure von
Microsoft eine Entwicklungsumgebung mit einer vollständigen
CI/CD-Pipeline (Steady Integration/Steady Supply bzw.
Deployment = kontinuierliche Integration/kontinuierliche Auslieferung)
für einen automatisierten Weiterentwicklungsprozess der App
integriert. Auch die PaaS (Platforms as a Service), auf denen der
„Backend-for-Frontend“-Architekturansatz zur Steigerung des
Bedienkomforts aufbaut, stammen von Microsoft. „Backend-for-Frontend“
steht für die Möglichkeit, etwa den Funktionsumfang der App zu
erweitern oder potenzielle Fehlerquellen zu eliminieren, ohne dass der
Kunde nach den durchgeführten Modifikationen eine neue Model der App
herunterladen muss. Auch die Cloudification spielt eine essenzielle
Rolle, denn die App bietet grundsätzlich alle Funktionen, diese können
je nach Fahrzeugausstattung und Marktbesonderheiten cloudgesteuert
dynamisch angezeigt werden. Viele Backend-Komponenten der My BMW App
laufen zudem auf der Cloud-Infrastruktur Amazon Internet Providers (AWS).

„Das Flutter-Softwareentwicklungsteam der BMW Group ist nach dem
Google-eigenen eines der größten weltweit“, so Dr. Nicolai Krämer.
„Unsere Experten arbeiten dabei nicht nur für interne Projekte,
sondern stellen im Rahmen der Flutter-Neighborhood selbst
Software program-Komponenten zur Verfügung.“

advertising
My BMW App: Neuheiten und Tech-Insights für März 2021. – Auto Information by Automobilnews.eu
Comments

TOP STORIES

To Top