P90417318-munich-ger-31st-march-2021-bmw-sim-racing-sim-racing-bmw-sim-gt-cup-iracing-bmw-m8-gte-team-redline-2666px.jpg
GENERAL

BMW SIM Information, März 2021. – Auto Information by Automobilnews.eu

BMW SIM Information, März 2021.



BMW Motorsport SIM Racing präsentiert der Esports-Neighborhood in der
Saison 2021 ein umfassendes und vielseitiges Programm – von den BMW
SIM Cups über die BMW Motorsport SIM Racing Groups bis hin zu
technischen Innovationen. In unseren BMW SIM Information berichten wir einmal
im Monat in einem kompakten Format über Neuigkeiten zum virtuellen
Renngeschehen und liefern Informationen und Hintergründe zu
Rennfahrern, Groups, Technikthemen und vielem mehr. Darüber hinaus
setzen wir über das Jahr hinweg immer wieder Spotlight-Themen, über
die wir in eigenen Pressemitteilungen berichten.

 

BMW SIM GT Cup.

In den Saisonrennen zwei und drei des BMW SIM GT Cups haben sich zwei
weitere Crews für das Finale 2021 qualifiziert. Beim Rennen auf dem
Kurs in Suzuka triumphierten Enzo Bonito (ITA) und Maximilian Benecke
(GER) im BMW M8 GTE für das Group Redline und folgen damit ihren
Teamkollegen Jonas Wallmeier (GER) und Gianni Vecchio (GER), die den
Saisonauftakt gewonnen hatten. Den Sieg im zweiten BMW SIM GT Cup des
Monats auf dem Kurs in Silverstone sicherten sich Joshua Rogers (AUS)
und Mitchell deJong (USA) vom Group Coanda Simsport. Damit hat sich
Rogers als Titelverteidiger erneut für das Jahresfinale qualifiziert.
Im Mai steht auf dem Kurs in Street Atlanta ein weiterer regulärer Lauf
an, bevor es im letzten Rennen von Saison 1 im BMW M8 GTE auf dem
Nürburgring um weitere Plätze im Jahresfinale geht.

 

BMW SIM M2 CS Racing Cup.

Während der BMW SIM GT Cup auf der Simulationsplattform iRacing
ausgetragen wird, sind die Sim-Racer im BMW SIM M2 CS Racing Cup auf
der Plattform rFactor 2 unterwegs. In seiner zweiten Saison trägt der
Cup seine Rennen im Rahmen der rFactor 2 GT Professional Sequence powered by VCO
aus. Sowohl beim Saisonauftakt in Imola als auch im zweiten Rennen auf
dem Kurs in Spa-Francorchamps conflict Marcell Csincsik (HUN) vom Varga
Simracing Group in seinem virtuellen BMW M2 CS Racing nicht zu
schlagen. Damit sicherte er sich frühzeitig sein Ticket für das
Jahresfinale. Gleiches gelang seinem Teamkollegen Michal Smidl (CZE)
dank seines zweiten Platzes im zweiten Lauf. Da Csincsik sein Ticket
bereits sicher hatte, rückte Smidl auf.

 

Components E: Speed up.

Platz drei in der Fahrer- und in der Teamwertung: Mit diesen
Ergebnissen ging im März für BMW i Andretti Motorsport die virtuelle
Saison der ABB FIA Components E World Championship „FE: Speed up“ zu
Ende. Kevin Siggy (SLO) vom BMW Group Redline konnte in den letzten
beiden Saisonrennen nicht an seine starken Leistungen aus den
vorangegangenen Läufen anknüpfen und wurde mit 75 Punkten Dritter in
der Fahrerwertung. Gemeinsam mit Petar Brljak (CRO) vom BMW Group GB
sammelte er 134 Punkte für BMW i Andretti Motorsport, was auch in der
Teamwertung den dritten Rang bedeutete. Zur Teamwertung trugen auch
Rennen der BMW i Andretti Motorsport Stammfahrer Jake Dennis (GBR) und
Maximilian Günther (GER) bei, die im Rahmen des Diriyah E-Prix (KSA)
im Februar je ein Speed up-Rennen bestritten. Dennis glänzte dabei
mit einem Sieg, Günther belegte in seinem Lauf Platz sechs. „Ich habe
mich sehr über meinen Sieg bei ‚FE: Speed up‘ gefreut. Die Punkte
waren für die Teamwertung sehr wichtig“, sagt Dennis. „Ich conflict
überrascht, wie intestine es gelaufen ist, denn ich conflict noch nie zuvor ein
virtuelles Formel-E-Fahrzeug in so einem Simulator gefahren. Das hat
Spaß gemacht – gerne wieder!“

Siggy resümierte: „Die letzten beiden Rennen waren schon
enttäuschend, weil ich vor allem im Qualifying nicht die Leistung
gebracht habe, die ich von mir selbst erwartet habe. Im Rennen konnte
ich immer mit den Schnellsten mithalten, aber wenn du in der
Startaufstellung zu weit hinten stehst, hast du kaum eine Likelihood.
Letztlich hat meine Saison sehr intestine angefangen, dann ging es jedoch
bergab. Trotzdem conflict ‚FE: Speed up‘ eine sehr intestine organisierte
Meisterschaft, und das Racing mit den virtuellen Formel-E-Fahrzeugen
hat viel Spaß gemacht. Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei, sollte es
eine weitere Saison geben.“

 

BMW Motorsport SIM Racing Groups.

Seit Anfang 2021 kooperiert BMW Motorsport SIM Racing mit den vier
großen Sim-Racing-Rennställen BS+COMPETITION, G2 Esports, Group Redline
und Williams Esports. Auch im März haben sie als offizielle BMW
Motorsport SIM Racing Groups an zahlreichen Rennen teilgenommen und in
virtuellen BMW Rennfahrzeugen Erfolge gefeiert.

 

iRacing 12h Sebring.

Klassensieg für das BMW Group Redline beim iRacing Particular auf dem
„Sebring Worldwide Raceway“: Maximilian Benecke (GER), Enzo Bonito
(ITA) und Jonas Wallmeier (GER) überquerten nach zwölf Stunden, 367
Runden und einem spannenden Zweikampf mit dem BS+TURNER Group im BMW M8
GTE als Sieger in der GTE-Kategorie die Ziellinie. Die Particular-Occasions
gehören zu den absoluten Saisonhighlights im Kalender von iRacing.
Beim Rennen in Sebring waren mehr als 2.000 Groups in insgesamt drei
Klassen dabei. Sie teilten sich abhängig von ihren iRatings auf
zahlreiche verschiedene Splits auf. Im „High-Break up“ der Besten waren 53
Fahrzeuge am Begin. Das Group Redline gewann neben der GTE-Klasse auch
die Gesamtwertung, jedoch in einem LMP2-Prototyp aus der
leistungsstärksten Klasse. In der GT3-Kategorie ging der Sieg an den
virtuellen BMW M4 GT3. Mikkel Gade (DEN) und Felix Quirmbach (GER)
triumphierten für das Group BS+COMPETITION. Das BMW Group BS+COMPETITION
und das Group BMW Financial institution schieden nach Unfällen aus. Das BMW Group GB
belegte Platz neun in der GTE-Klasse.

 

BMW Group G2 Esports.

Das BMW Group G2 Esports conflict im März in mehreren Rennserien
erfolgreich im Einsatz. Beim Saisonfinale des SimGrid Endurance Cups,
den 8h Silverstone, fuhren Nils Naujoks und Arthur Kammerer (beide
GER) im BMW M6 GT3 als Zweite aufs Podium. Beim Saisonauftakt des
SimGrid Dash Cups auf dem Kurs in Snetterton feierte das Duo wenige
Tage später sogar den Sieg. Nicht im BMW M6 GT3, sondern im BMW M4 GT4
tritt das BMW Group G2 Esports in der British GT Esports Championship
an. In beiden bisherigen Saisonrennen fuhr Naujoks als Dritter aufs
Podium und liegt damit punktgleich auf Platz eins in der GT4-Fahrerwertung.

 

Maximilian Benecke im Interview.

 

Maximilian, Sie haben bereits Anfang März die Qualifikation
für das Jahresfinale im BMW SIM GT Cup klar gemacht. Wie sehr
beruhigt das?

 

Maximilian Benecke: „Das beruhigt mich sehr und nimmt mit Blick auf
die kommenden Rennen ganz viel Druck raus. Nun können meine drei
bereits qualifizierten Redline-Teamkollegen und ich den Relaxation der
Saison etwas entspannter angehen und sitzen im Qualifying vielleicht
nicht mehr mit 180 Puls, sondern nur noch mit 120 Puls hinter dem Lenkrad.“

 

Die bisherige Saison ist ein Zweikampf der beiden High-Groups
Redline und Coanda Simsport. Wie groß ist die Rivalität?

 

Benecke: „Die Rivalität ist schon groß. Das ist bei uns im Sim-Racing
nicht anders als anderswo im Sport. Unter den besten Groups herrscht
immer ein großer Konkurrenzkampf. Im Idealfall führt das zu
spektakulären Duellen auf der Strecke, manchmal auch zu Kollisionen
und Drehern. Das gehört im Rennsport aber dazu. Ich denke, so eine
Rivalität macht unsere Rennen für die Followers erst richtig interessant.“

 

Wie funktionieren Arbeitsteilung und Fahrerzuteilung innerhalb
eines so großen Groups wie Redline?

 

Benecke: „Bei der Arbeitsteilung kommt es immer darauf an, wie viele
Rennen jeder Einzelne der Fahrer gerade zu absolvieren hat. Wenn ich
zum Beispiel kurz vor einem BMW SIM GT Cup noch ein anderes sehr
wichtiges Rennen habe, übernehmen meine Teamkollegen die Testarbeit
mit dem BMW M8 GTE und haben idealerweise schon ein gutes Set-up
erarbeitet, wenn ich dazukomme. Mit wem ich mir dann konkret ein
Fahrzeug teile, hängt in erster Linie von der Tempo ab, die jeder in
der Vorbereitung zeigt. Es gibt aber auch über lange Zeit eingespielte
Groups, die einfach gerne gemeinsam fahren.“

 

Beim iRacing Particular in Sebring hat Ihr Group in der GTE-Klasse
ebenfalls triumphiert. Was macht einen Sieg bei so einem Occasion besonders?

 

Benecke: „Für uns Fahrer sind diese Particular-Occasions aus sportlicher
Sicht tatsächlich die Highlights der Saison. Klar, große
Meisterschaften sind auch sehr wichtig, weil es einfach um viel Geld
geht. Aber die iRacing Specials gibt es schon seit so vielen Jahren,
und alle Groups trainieren so unglaublich hart dafür. Ich denke, in
diese Rennen gehen alle Groups am besten vorbereitet, und umso
bedeutender ist es, diese dann zu gewinnen. Für mich persönlich ist
unser Sieg bei den 12h Sebring extrem viel wert.“

 

Sie haben beide großen Siege im vergangenen Monat im
virtuellen BMW M8 GTE errungen. Wie gefällt Ihnen das Fahrzeug?

 

Benecke: „Ich fahre den BMW M8 GTE sehr gerne. Für mich ist er eines
der besten Autos, die iRacing zu bieten hat. In der Vergangenheit conflict
der BMW M8 GTE in quick allen Rennen konkurrenzfähig, zuletzt bei den
12h Sebring ganz besonders. Das hat man daran gesehen, dass quick alle
Groups in der GTE-Klasse auf dieses Fahrzeug gesetzt haben. Aber ich
freue mich genauso darauf, in Saison 2 des BMW SIM GT Cups im BMW M4
GT3 anzutreten. Ich haben bei den 12h Bathurst bereits erste
Erfahrungen damit gemacht und kann es kaum erwarten, das neue Auto
noch besser kennenzulernen.“

 

IMSA iRacing Professional Sequence.

Die IMSA iRacing Professional Sequence geht im April und Mai in ihre zweite
Saison. Bereits im vergangenen Jahr hat die IMSA während der ersten
Section der Pandemie die realen Fahrer der Serie in die virtuelle Welt
gebracht und auf der Simulationsplattform iRacing eine komplette
Saison veranstaltet. Den Titel sicherte sich damals BMW Werksfahrer
Bruno Spengler (CAN). Und auch dieses Mal wird Spengler wieder dabei
sein und versuchen, seinen Titel zu verteidigen. Aber er ist bei
weitem nicht der einzige BMW Werksfahrer, der am Steuer des BMW M8 GTE
in die drei angesetzten Rennen auf den Kursen in Sebring (8. April),
Laguna Seca (22. April) und Street Atlanta (6. Mai) gehen wird.
Ebenfalls dabei sind Augusto Farfus (BRA), Philipp Eng (AUT), Connor
De Phillippi (USA), John Edwards (USA) und Turner Motorsport Fahrer
Robby Foley (USA). Sie werden in der Vorbereitung und während der
Rennen intensiv von den Sim-Racern des BMW Groups BS+COMPETITION unterstützt.

 

advertising
BMW SIM Information, März 2021. – Auto Information by Automobilnews.eu
Comments

TOP STORIES

To Top