P90417257-bmw-group-and-daimler-mobility-ag-welcome-bp-as-a-strong-partner-at-dcs-gmbh-and-its-brand-charge-no-2249px.jpg
GENERAL

BMW Group und Daimler Mobility forcieren mit bp als Accomplice für die Digital Charging Options GmbH den Wandel zur Elektromobilität – Auto Information by Automobilnews.eu

BMW Group und Daimler Mobility forcieren mit bp als Accomplice für die Digital Charging Options GmbH den Wandel zur Elektromobilität


<robust>Daimler Mobility AG und BMW Group stärken das Angebot der
  Digital Charging Options GmbH (DCS) entscheidend durch die
  Aufnahme von bp als drittem Gesellschafter mit einer Beteiligung
  von 33,3%.</robust>

<robust>DCS ist ein führender Entwickler digitaler Ladelösungen.
  Ihre ins Auto integrierte Software program bietet Fahrern von
  Elektrofahrzeugen einen bequemen Zugang zu 228.000 Ladepunkten in
  32 Ländern.</robust>

<robust>Im ersten Schritt soll die Aufnahme von bp als
  Gesellschafter den Zugang zum europäischen Ladenetz um 8.700
  Ladepunkte erweitern und neue, integrierte Flottenangebote generieren.</robust>

<robust>Die Accomplice wollen gemeinsam den raschen und umfassenden
  Ausbau der E-Mobilität vorantreiben und Kunden einen breiten
  Zugang gewähren.</robust>
<br><br>

London/München/Stuttgart. Das Energieunternehmen bp
will gemeinsam mit der BMW Group und der Daimler Mobility AG die
E-Mobilität stark vorantreiben und dafür den Zugang zur
Ladeinfrastruktur in Europa ausbauen. Das Laden soll für die Fahrer
von Elektrofahrzeugen komfortabler und einfacher werden.

 

Gemäß der Vereinbarung wird bp neben der BMW Group und der Daimler
Mobility AG mit einem Anteil von 33,3% Shareholder an der Digital
Charging Options GmbH (DCS), einem der führenden Entwickler
digitaler Ladelösungen für Automobilhersteller und Fuhrparkbetreiber
in Europa. Die Beteiligung von bp an der DCS steht unter dem Vorbehalt
der Zustimmung der zuständigen Behörden. Über die Konditionen der
Transaktion haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.

 

Die Ladelösungen der DCS unterstützen die Elektrifizierungsstrategien
der Automobilindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit
Automobilherstellern zusammen und integriert seine Ladelösungen in die
Betriebssysteme der Fahrzeuge.

 

Die BMW Group und die Daimler Mobility AG betreiben
Mobilitätsdienstleistungen unter dem Dach der YOUR NOW Joint Ventures.
Die Digital Charging Options GmbH steht hinter der Marke CHARGE NOW
und betreibt unter anderem erfolgreich die Ladedienstleistungen
„Mercedes me Cost“, „BMW Charging“ und „MINI Charging“. Bereits
heute umfasst das Ladenetz der DCS über 228.000 Ladepunkte in 32 Ländern.

 

Die Partnerschaft ermöglicht Kunden den Zugang zu einem
wachsenden Lade-Netzwerk in ganz Europa

 

Der Ausbau der E-Mobilität steht im Fokus der Kunden- und
Mobilitätsstrategie von bp: Das Unternehmen strebt an, sein Netz an
öffentlichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge bis 2030 auf über 70.000
weltweit auszubauen. Auch in Deutschland baut das Unternehmen unter
der Marke Aral pulse sein Netz an ultraschnellen Ladepunkten an Aral
Tankstellen aus – bis zum Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu
350 Kilowatt Ladeleistung installiert sein. In einem ersten Schritt
soll das Ladenetz von bp in dasjenige der DCS integriert werden. So
erhalten DCS-Kunden Zugang zu weiteren 8.700 Ladepunkten in ganz
Europa, vor allem in Großbritannien und Deutschland. bp gewinnt
dadurch einen größeren Kundenkreis für sein europäisches Ladenetzwerk.
Die Partnerschaft mit bp soll zudem der DCS ermöglichen, ihr Portfolio
um kombinierte Lade- und Tanklösungen zu erweitern und den Zugang zur
Ladeinfrastruktur weiter auszubauen.

 

Richard Bartlett, bei bp verantwortlich für den Bereich ‚Future
mobility & Options‘: „Unser Ziel ist es, das Laden so schnell,
einfach und zuverlässig wie das Tanken an der Zapfsäule zu machen. Die
Zusammenarbeit mit der BMW Group und der Daimler Mobility AG in der
DCS ist ein wichtiger Fortschritt – verbunden mit dem Ausbau unseres
Ultraschnellladenetzes. Dieses wird den Fahrern ein bequemes Laden
ermöglichen, und das dort, wo sie es brauchen. Es gibt uns auch Zugang
zu einem viel größeren Kundenstamm und steigert letztendlich die
Auslastung unseres Netzwerks.“

 

„Gemeinsam mit der BMW Group treiben wir den Wandel zur
Elektromobilität konsequent voran. Mit bp gewinnen wir einen
strategischen Accomplice, der uns dabei hilft, das Kundenangebot der
Digital Charging Options weiter zu stärken. Das große
Tankstellennetz von bp und Aral bietet ideale Voraussetzungen für den
Ausbau der Ladeinfrastruktur – genau dort, wo Kunden von
Elektrofahrzeugen sie brauchen und erwarten. Großes Potenzial sehen
wir auch in der Kombination von Tank- und Ladelösungen für die
wachsende Kundengruppe von Plug-in-Hybriden. Das Engagement von bp
wird Digital Charging Options dabei unterstützen, die Umsetzung der
ehrgeizigen Pläne zu beschleunigen“, sagt Stephan Unger, Chief
Monetary Officer der Daimler Mobility AG, zuständig für Finanzen und
Controlling, Risikomanagement und Digital Mobility Options.

 

„Eine ausreichende Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel für eine
breitere Akzeptanz der E‑Mobilität. Mit bp und Aral haben die BMW
Group und die Daimler Mobility AG einen Accomplice an Bord, der mit einem
umfangreichen, europäischen Ultraschnellladenetz sowie einem
umfassenden Tankstellennetz ein hohes Maß an Kundenorientierung
bietet. Wir unterstützen ein offenes und flächendeckendes Ladenetz, da
dies ein klarer Gewinn für unsere Kunden ist“, ergänzt Rainer Feurer,
Bereichsleiter Beteiligungen bei der BMW Group.

 

„Unsere Zusammenarbeit mit bp eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten,
unser eigenes Produktportfolio zu erweitern und das Laden für
Elektrofahrzeugfahrer noch komfortabler zu gestalten. Wir wissen, dass
kombinierte Lade- und Tankangebote für unsere Flottenkunden von
zentraler Bedeutung sind. Wir freuen uns darauf, das Tankstellen- und
Ladestationsnetz von bp und Aral in unser Netzwerk zu integrieren und
gemeinsam revolutionary, integrierte Providers zu schaffen“, ergänzt Jörg
Reimann, Geschäftsführer der Digital Charging Options GmbH.

 

Mit der Partnerschaft beabsichtigen die beteiligten Unternehmen, die
E-Mobilität zu stärken und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige
Mobilität der Zukunft zu beschreiten.

 

Ansprechpartner:

Daimler Mobility AG:
Michael Kuhn, +49 160 861 4768, michael.m.kuhn@daimler.com

 

BMW Group:

Dr. Britta Ullrich, +49 151 601 18 364, britta.ullrich@bmw.de

bp in Deutschland:

Stefanie Hansen, +49 234 4366 4470, stefanie.hansen@de.bp.com

 

Digital Charging Options GmbH:

Gina Klute, +49 151 605 249 43, gina.klute@digitalchargingsolutions.com

 

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen
Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«,
»annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«,
»können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche
Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen
sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige
Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der
weltwirtschaftlichen Scenario, insbesondere ein Rückgang der
Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung
unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten,
unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise
Naturkatastrophen, Pandemien, Terrorakte, politische Unruhen,
kriegerische Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren
Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder
Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen von Wechselkursen und
Zollbestimmungen, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung
kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher
Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge
einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der
Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei
Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund
von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder
Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von
Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von
Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die
Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende
Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer
Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen,
Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie
Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen,
sowie der Abschluss laufender behördlicher oder von Behörden
veranlasster Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender
künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und
Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht oder im
aktuellen Zwischenbericht unter der Überschrift »Risiko- und
Chancenbericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser
Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder
sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden
Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum
Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht
noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen
laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am
Tag der Veröffentlichung basieren.

 

 

Daimler Mobility im Überblick
Die Daimler
Mobility AG repräsentiert neben der Mercedes-Benz AG und der Daimler
Truck AG eines der drei Geschäftsfelder der Daimler AG und ist mit
etwa 11.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spezialisiert auf
Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das Angebot reicht von
Leasing-, Finanzierungs- und Versicherungsprodukten über innovatives
Flottenmanagement bis hin zu App-basierten Mobilitätsdiensten. Als
Finanzdienstleister unterstützt das Geschäftsfeld weltweit den Absatz
der Automobilmarken des Daimler-Konzerns. In Deutschland gehört die
Mercedes-Benz Financial institution AG als Teil des Geschäftsfelds Daimler Mobility zu
den führenden Autobanken und bietet rund einer Million Kunden
finanziellen Spielraum sowie im Direktbankgeschäft Tagesgeld- und
Festzinskonten. Versatile Mobilitätsangebote wie Mercedes-Benz Lease
oder EQ- Abos, die einen unkomplizierten und flexiblen Einstieg in die
Elektromobilität ermöglichen, ergänzen das Leistungsportfolio. Mit der
Tochtergesellschaft Athlon ist Daimler Mobility im betrieblichen
Flottenmanagement sowie Fahrzeugleasing in Europa präsent und für mehr
als 400.000 Fahrzeuge verantwortlich. Als strategischer Investor
partizipiert Daimler Mobility durch Beteiligungen an
Geschäftspotentialen digitaler Mobilitätslösungen. Im Mittelpunkt
steht die Beteiligung an den YOUR NOW Joint Ventures, die in den drei
Säulen FREE NOW & REACH NOW, Share this NOW sowie PARK NOW & CHARGE
NOW Lösungen für Trip-Hailing, multi-modale Plattformen, Carsharing,
Parken und das Laden von Elektrofahrzeugen vereinen. Zum Portfolio
gehören auch Beteiligungen am Limousinen-Fahrdienst StarRides in China
und am Chauffeur- und Concierge-Anbieter Blacklane. Im Jahr 2020
finanzierte oder verleaste Daimler Mobility rund 50 Prozent der
weltweit abgesetzten Fahrzeuge von Daimler weltweit. Dies entspricht
einem Vertragsvolumen von 150,6 Mrd. €. Das Geschäftsfeld
erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 27,7 Mrd. € und erzielte ein
EBIT von 1,4 Mrd. €. Daimler Mobility ist in 39 Ländern tätig.

www.daimler-mobility.com
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/firm/daimler-mobility/mycompany/
twitter:

Weitere Informationen von Daimler sind im Web
verfügbar:
www.media.daimler.com und www.daimler.com

 

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen
verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über
140 Ländern.
Im Jahr 2020 erzielte die BMW Group einen
weltweiten Absatz von mehr als 2,3 Mio. Automobilen und über 169.000
Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2020 perception
sich auf 5,222 Mrd. €, der Umsatz auf 98,990 Mrd. €. Zum 31. Dezember
2020 beschäftigte das Unternehmen weltweit 120.726 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und
verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen
Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für
die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über
die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte. 

 

www.bmwgroup.com

Automobilnews: http://www.fb.com/BMWGroup

Twitter: http://twitter.com/BMWGroup

YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupView

Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup

LinkedIn: https://www.linkedin.com/firm/bmw-group/

 

 

bp

bp ist ein integriertes Energieunternehmen, das in Europa, Nord- und
Südamerika, Australien, Asien und Afrika tätig ist. Sein
Unternehmenszweck ist, Energie neu zu denken – für die Menschen und
unseren Planeten. bp hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher
ein klimaneutrales Unternehmen zu sein und der Welt dabei zu helfen,
dies ebenfalls zu erreichen. Kürzlich hat bp ihre Strategie zur
Erfüllung dieses Ziels bekannt gegeben. Das Unternehmen betreibt über
20.000 Tankstellen in 21 Ländern mit mehr als 11,5 Millionen
Kundenkontakten professional Tag.

 

Digital Charging Options (DCS) GmbH

DCS wurde im Februar 2017 gegründet und baute auf dem umfangreichen
Wissen und Crew-Know-how des 2012 gestarteten BMW-Projekts CHARGE NOW
auf. Seit Anfang 2019 ist DCS Teil des Mobilitäts-Joint-Ventures
zwischen der BMW Group und der Daimler AG, das unter dem Dach der YOUR
NOW Joint Ventures betrieben wird. Dazu gehören FREE NOW, Share this NOW,
PARK NOW, REACH NOW und CHARGE NOW. CHARGE NOW wird von DCS betrieben;
DCS bietet Zugang zu 88 Prozent des europäischen Ladenetzes und 98
Prozent davon in Deutschland.  

 

          <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script><script async defer src="https://platform.instagram.com/en_US/embeds.js"></script>
advertising
BMW Group und Daimler Mobility forcieren mit bp als Accomplice für die Digital Charging Options GmbH den Wandel zur Elektromobilität – Auto Information by Automobilnews.eu
Comments

TOP STORIES

To Top