P90418088-rome-ita-8th-april-11th-aprih-2021-abb-fia-formula-e-world-championship-season-7-rome-e-prix-maximil-2250px.jpg
GENERAL

Bestes Saisonergebnis: Maximilian Günther fährt beim Rome E-Prix auf den fünften Platz. – Auto Information by Automobilnews.eu

Bestes Saisonergebnis: Maximilian Günther fährt beim Rome E-Prix auf den fünften Platz.


Rom. Nach dem schwierigen Saisonauftakt in Diriyah (KSA) ist
Maximilian Günther (GER) am zweiten Rennwochenende der ABB FIA
System E World Championship in Rom (ITA) in die Punkteränge
zurückgekehrt. Im Sonntagsrennen fuhr der BMW i Andretti Motorsport
Fahrer als Fünfter sein bestes Saisonergebnis ein, nachdem er am
Samstag Neunter geworden battle. Jake Dennis (GBR) hatte erneut Pech.
Aufgrund eines technischen Issues verpasste er das Qualifying. Im
Rennen zeigte er jedoch eine starke Leistung und belegte den 13.
Platz. Erneut kam das neue FIA System E Security Automotive zum Einsatz.

 

Bei noch leicht feuchter Strecke erfolgte wie bereits am Samstag der
Rennstart hinter dem MINI Electrical Pacesetter impressed by JCW. Auch im
weiteren Rennverlauf kam das Fahrzeug zum Einsatz.

 

Günther schaffte im Qualifying zum zweiten Mal in Folge in seinem BMW
iFE.21 den Sprung in die Tremendous Pole und ging von Startplatz fünf ins
Rennen. Dort battle er in einige Zweikämpfe verwickelt und lag immer auf
den Positionen vier, fünf oder sechs. Letztlich kam er nach einem
Fehler bei der Aktivierung des ATTACK MODES als Sechster ins Ziel,
wurde aufgrund einer Strafe gegen einen Konkurrenten jedoch als
Fünfter gewertet.

 

Dennis wurde im Zeittraining durch ein technisches Drawback gestoppt
und musste aus der letzten Startreihe ins Rennen gehen. Von ganz
hinten zeigte er ein solides und fehlerfreies Rennen und arbeitete
sich trotz großen Rückstands noch um zehn Positionen bis auf Platz 13
nach vorn. Dabei fuhr er in 1:41,369 Minuten die drittschnellste Rennrunde.

 

Die nächsten Rennen stehen am 24. und 25. April in Valencia (ESP) auf
dem Programm.

 

Reaktionen nach Rennen 4 in Rom.

 

Roger Griffiths (Teamchef BMW i Andretti Motorsport,
Teamwertung: 12. Platz):

„An diesem Wochenende battle das Glück in unserer Storage sehr ungleich
verteilt. Die Pechsträhne von Jake Dennis scheint kein Ende zu nehmen.
Wir untersuchen immer noch, was genau das Drawback battle, das ihn am
Begin im Qualifying gehindert hat. Immerhin hat er das Rennen beendet,
viel Erfahrung und Kilometer gesammelt. Maximilian Günther hat zweimal
in Folge die Tremendous Pole erreicht. Das ist ein guter Schritt in die
richtige Richtung. Im Rennen hat er immer Kontakt zur Spitzengruppe
gehalten. Leider hat er einmal eine Schleife in der Aktivierungszone
für den ATTACK MODE und damit wohl seine Probability auf ein Podium
verpasst. Am Ende hat er wichtige Punkte gesammelt, die auf lange
Sicht in der Meisterschaft helfen werden.“

 

Maximilian Günther (#28 BMW iFE.21,
Startposition: 5.
Platz, Rennergebnis: 5. Platz, Punkte: 12, Fahrerwertung: 15. Platz):

„Das battle ein positives Rennen. Wir haben es intestine gemanagt, und ich
habe mich im Auto wohlgefühlt. Wir haben die ganze Zeit über um die
Prime-5 gekämpft. Ich denke, der entscheidende Second battle die
Aktivierung des zweiten ATTACK MODES. Leider habe ich eine
Aktivierungsschleife verpasst und musste die Prozedur eine Runde
später wiederholen. Das hat mich die Probability auf einen Podestplatz
gekostet. Danach battle Platz fünf das Most, glaube ich. In der Formel
E kann man nicht jedes Rennen gewinnen, aber es ist wichtig, Punkte zu
sammeln. Das ist uns heute gelungen. Alles in allem ein gutes
Wochenende für uns in Rom. Wir bewegen uns in die richtige Richtung.“

 

Jake Dennis (#27 BMW iFE.21,
Startposition: 23. Platz, Rennergebnis: 13. Platz, Punkte: 0,
Fahrerwertung: 24. Platz):

„Es battle sehr schade, dass mich ein kleines Drawback im Qualifying
gestoppt hat, denn mit Blick auf das besser werdende Wetter hätte ich
eine gute Probability auf die Tremendous Pole gehabt. Diese Möglichkeit verpasst
zu haben, ist für das Workforce und mich enttäuschend. Das Rennen battle dann
im Prinzip vorbei, bevor es überhaupt angefangen hatte. Ein Auto im
Mittelfeld hat aus irgendeinem Grund eine große Lücke gelassen, und
wir waren von Anfang an rund zehn Sekunden zurück. Unsere Tempo battle
wirklich intestine, aber zehn Sekunden sind in diesem Feld unmöglich
aufzuholen. Es battle ein unglückliches Wochenende, aber ich nehme das
Constructive mit: Wir waren im Rennen schnell unterwegs.“

 

Das FANBOOST Voting.

Das FANBOOST Voting gibt den Formel-E-Followers die Möglichkeit, ihre
Stimme für einen Fahrer abzugeben und ihm so während des Rennens zu
einem further Leistungsschub zu verhelfen. Die fünf Fahrer mit den
meisten FANBOOST Stimmen erhalten 100 kJ mehr Leistung, die sie
innerhalb eines kurzen Zeitfensters während der zweiten Rennhälfte
abrufen können. Die Followers können vier Tage vor dem Rennen beginnen
abzustimmen. Jeder Fan hat dabei die Möglichkeit, ein Mal professional Tag zu
voten. Das Voting endet 15 Minuten nach dem jeweiligen Rennstart. Es
gibt zwei Wege, seine Stimme abzugeben: on-line unter https://fanboost.fiaformulae.com/
oder über die offizielle Formel-E-App.

 

Die BMW Group Sicherheitsfahrzeuge.

Die BMW Group ist als „Official Automobile Accomplice“ seit der ersten
Stunde in der ABB FIA System E World Championship vertreten und
stellt auch in Saison 7 die Flotte an Sicherheitsfahrzeugen für die
vollelektrische Rennserie. Neben dem BMW i8 Roadster Security Automotive
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 14,5 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 46
g/km)*, das speziell für den Renneinsatz modifiziert wurde, geht mit
dem MINI Electrical Pacesetter impressed by JCW ab dem Rome E-Prix ein
neues Sicherheitsfahrzeug an den Begin. Das Fahrzeug entstand auf
Foundation des neuen MINI Cooper SE in einer bisher einzigartigen
Kollaboration zwischen MINI Design, BMW Motorsport, der FIA und der
Formel E. Außerdem gehören der BMW i3s (Stromverbrauch in kWh/100 km:
14,6-14,0 (NEFZ); 16,6-16,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in
km: 278-283)* als „Race Director Automotive“ und der BMW iX3 (Stromverbrauch
in kWh/100 km: 17,8-17,5 (NEFZ); 19,0-18,6 (WLTP); Elektrische
Reichweite (WLTP) in km: 450-458)* in seinen Funktionen als „Medical
Automotive“ und „Rescue Automotive“ zur BMW i Fahrzeugflotte für die ABB FIA System
E World Championship.

advertising
Bestes Saisonergebnis: Maximilian Günther fährt beim Rome E-Prix auf den fünften Platz. – Auto Information by Automobilnews.eu
Comments

TOP STORIES

To Top